GPVS
  • Wettbewerb
    • Der Wettbewerb
    • Zur Teilnahme
    • Verkostung
  • Die Ergebnisse
    • Hall Of Fame
    • Edition 2025
    • Edition 2024
    • Edition 2023
    • Edition 2022
    • Edition 2021
    • Edition 2020
    • Edition 2019
    • Edition 2018
    • Edition 2017
    • Edition 2016
  • Events
    • Fotogalerie
  • Partner
  • Über Uns
    • Presse
  • de/fr
  • Für Juroren
  • Für Winzer
  • Presse
Banner

GEWINNER
2025

Zum vierten Mal in Folge geht der prestigeträchtige Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» ins Wallis. Mit der Cave La Romaine in Flanthey, geführt von Joël Briguet und seinem Team, geht der Titel verdientermassen an ein höchst renommiertes Weingut, dessen Weine beim Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) schon seit Jahren exzellente Ergebnisse erzielen. Mit total 3053 eingereichten Weinen war die diesjährige Beteiligung so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Mit dem Wallis (sechs Kategoriensiege) und dem Waadtland (drei Kategoriensiege) setzten die flächenmässig führenden Weinbaukantone auch qualitativ ein starkes Zeichen, doch auch die Deutschschweiz (drei Kategoriensiege) zeigte starke Präsenz. Die Domaine des Afforêts aus Aigle (VD) konnte als einziger Betrieb zwei Kategoriensiege (Gamay und sortenreine Rotweine) für sich verbuchen. Und bei den Schaumweinen setzt Germanier – Cave du Tunnel in Conthey seine fast schon unheimliche Sieges-Serie fort. Ihr Brut Millésimé hat den Titel in den letzten sieben Jahren inzwischen nicht weniger als sechs Mal gewonnen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Sieger-Weine des Grand Prix 2025 und ihre Macher vor.

WEINGUT DES JAHRES

Image

Team-Player und Walliser Urgestein

Cave La Romaine Flanthey VS

Wegen seiner kräftigen Statur wird der 58-jährige Joël Briguet manchmal mit einem Rugby-Spieler verglichen, ein Journalist nannte ihn auch mal den «Lino Ventura der Walliser Weinbau-Szene». Dabei ist er ein überaus feingeistiger und trotz seiner zahlreichen Erfolg stets bescheiden auftretender Winzer, der sein Metier mit einem enormen Wissen betreibt, welches er sich in den letzten 35 Jahren aufgrund individueller Erfahrungen in seinen Rebbergen, aber auch im Keller, angeeignet hat. Die zwölf Hektar Reben des Gutes, die sich am rechten Rhone-Ufer zwischen Sierre und Sion entlangziehen und sich in vier verschiedenen Lagen befinden, geben ihm die Möglichkeit, 24 verschiedene Rebsorten in ihren bevorzugten Terroirs anzubauen. So reifen etwa in Castel ­d’Uvrier auf kalkhaltigem Boden weisse Walliser Spezialitäten und Pinot Noir. Nahe beim Keller finden dagegen in einer nach Süden ausgerichteten Terrassenlage (Les Vignes d’Adeline – Orgival) mit schieferreichen Böden eher spät reifende Sorten wie Merlot, Syrah, Humagne Rouge oder Cornalin ihr bevorzugtes Terroir. Die Quintessenz dieses vielfältigen Schaffens ist die im Jahr 2003 kreierte Linie «Les Empe­-reurs» mit gegenwärtig acht meist reinsortigen Selektionen. Hier gelingt dem La-Romaine-Team das Kunststück, den Weinen eine den heutigen Trinkgewohnheiten entsprechende Kraft und Fülle zu verleihen, ohne dass die Gewächse dabei ihren eigenständigen Charakter verlieren. Es sind gewissermassen moderne, aber doch animierende Weine mit Ecken und Kanten. Als besondere Visitenkarte des Gutes gilt dabei der vielfach ausgezeichnete Humagne Rouge Les Empe­reurs. Dieser Wein beweist über die Jahrgänge hinweg, dass die Sorte Humagne Rouge durchaus ein ähnliches Potenzial zur roten Walliser Leitsorte hat wie der ­Syrah. Kein Wunder, ist doch das Weingut mit diesem Gewächs auch im Mémoire des Vins Suisses vertreten. Die eigentliche Visitenkarte des Weingutes findet sich in der «Réserve»-­Linie, deren sechs Weine länger im Holz reifen und entsprechend später auf den Markt kommen. Für den Gewinn des Titels «Weingut des Jahres» beim diesjährigen GPVS leistete aber vor allem der Chardonnay Réserve 2022 einen wichtigen Beitrag. Der komplexe, aber doch geradlinige Cru gewann die entsprechende Kategorie. Und auch das zweite Gewächs, das einen Podestplatz verbuchen konnte, stammt von einer internationalen Sorte. Der Merlot Restaurateurs, der in seiner Kategorie den dritten Platz belegt, ist ein vielschichtiger, perfekt komponierter Wein von internationalem Format.

Kontinuität über Jahrzehnte hinweg und ein fast schon familiäres Teamwork sind das Fundament für den Erfolg der Cave La ­Ro­maine. Edith Germanier Briguet, Joëls Frau, kümmert sich seit 2009 um die Organisation des Weingutes, Tochter Adeline um Verwaltung, Buchhaltung und Marketing. Seit 30 Jahren betreut der aus Portugal stammende Antonio De Almeida Rodrigues zusammen mit Joël Briguet die Rebberge, die er  inzwischen ebenso gut kennt wie sein Patron. Und dann ist da auch noch Vincent Tenud. Der 45-jährige Önologe war bei anderen führenden Walliser Kellereien tätig, bis er 2002 ins Team der Cave La Romaine eintrat. So arbeiten also die Keyplayer dieses Gutes seit über 20 Jahren zusammen. Es ist ein Team, dem niemand etwas vormachen kann. Und doch stecken sie sich immer wieder neue Ziele. So geht im Weinberg die Tendenz in Richtung biologischen und biodynamischen Anbau. Und auch in der Weinbereitung nehmen sie aktuelle Entwicklungen immer wieder auf. So gehört zur prestigeträchtigen Réserve-Linie mit dem Agrippina inzwischen auch ein auf der Maische vergorener Orange-Wein aus der Sorte Marsanne.

Vollblut-Winzer

Was den Weinbau anbelangt, war der 1967 geborene Joël Briguet im besten Sinne erblich vorbelastet, denn sein Vater betrieb eine Rebschule und besass einige Rebparzellen. Nach dem Studium in Changins gründete Briguet bereits 1989 im Alter von 21 Jahren die Cave La Romaine in Flanthey, an der rechten Talflanke der Rhône auf halbem Weg zwischen Sierre und Sion gelegen. Was mit einer Produktion von 15 000 Flaschen begann, wuchs kontinuierlich zu einem Projekt, das heute jährlich 120 000 Flaschen abfüllt. Dass sich mit der Menge auch die Qualität stetig weiterentwickelt hat, liegt auch am eingespielten Team, zu dem nebst Edith ­Germanier Briguet, der Frau von Joël, auch seine Tochter Adeline und vor allem seine inzwischen seit Jahrzehnten mit ihm arbeitenden Weggefährten Antonio De Almeida Rodrigues (Rebbau) und Vincent Tenud (Vinifikation) gehören. Nebst der Cave La Romaine geben Joël Briguet und Vincent Tenud auch beim 2011 lancierten Prestige-Projekt Clos de Tsampéhro den Ton an. Um den 2,5 Hektar grossen, geschlossenen Clos wieder in seiner ursprünglich-en Form zum Leben zu erwecken, mussten Mini-Parzellen von über 30 Eignern aufgekauft werden. Heute bringt der Clos hervorragende Assemblagen, einen Prestige-Schaumwein und einen reinsortigen Completer in die Flaschen.

KATEGORIEN 1. - 3. PLATZ

Weine mit Restzucker
Syrah
Gamaret, Garanoir und Mara
Merlot
Pinot Noir
Rosés und Federweisse
Chardonnay
Chasselas
Rote Assemblagen
Sortenreine Rotweine
Gamay
Weisse Assemblagen
Müller-Thurgau
Schaumweine
Sortenreine Weissweine
GOLD MEDAILLEN
SILBER MEDAILLEN

SPEZIALPREISE

PRIX VINISSIMO «Coup de cœur» Weiss 

Chasselas Grand Cru 2024, AOC La Côte
Domaine de Chantemerle (VD)

PRIX VINISSIMO «Coup de cœur» Rot 

Merlot Barrique 2022, AOC Valais
Cave François et Mathieu Constantin (VS)

PRIX Vin Bio 

Gamay 2023, AOC Valais
Daniel Magliocco & Fils (VS)

Prix Découverte (Newcomer) 

Cantina Fawino,
Mendrisio (TI)

Best of Weinregion

Card

  • Tschäpperli Muscaris Strohwein 2023, AOC Basel-Landschaft, Tschäpperliweine GmbH, Kat. Süssweine
  • Sauvignon Blanc Grand Cru 2023, AOC Basel-Landschaft, Weingut Jauslin, Kat. Sortenreine Weissweine
  • von Salis Bündner Wein einfach fein ROSÉ 2024, AOC Graubünden, von Salis AG, Kat. Süssweine
Card

  • Neuchâtel Chasselas 2024, AOC Neuchâtel, Sandoz Vins, Kat. Chasselas
  • Sauvignon Blanc 2024, AOC Bielersee, Weingut am Stägli, Kat. Sortenreine Weissweine
  • Pinot Gris 2024, AOC Bielersee, Stämpfli-Wy, Kat. Sortenreine Weissweine
Card

  • Clos des Pins 2024, AOC Genève, Domaine du clos des pins, Kat. Chasselas
  • Les Tragiques 202, AOC Genève, Domaine Château du Crest, J. Meyer & Cie SA, Kat. Rote Assemblages
  • Merlot 2023, AOC Genève, Domaine Château du Crest, J. Meyer & Cie SA, Kat. Merlot
Card

  • Cantastorie 2023, DCO Ticino, Cantina Fawine, Kat. Merlot
  • Rimerlot 2022, DOC Ticino, Vinattieri Ticino SA, Kat. Merlot
  • Il Castagneto 2023, Cantina alla Maggia SA, Kat. Chardonnay
Card

  • Chasselas Grand Cru 2024, AOC La Côte, Domaine de Chantemerle, Kat. Chasselas
  • Chardonnay Gourmand 2024, AOC Bonvillars, Cave des Viticulteurs de Bonvillars, Kat. Chardonnay 
  • Réserve St-Jacques 2024, AOC Côtes-de-l'Orbe, Château de Valeyres, Kat. Müller-Thurgau
Card

  • Merlot Barrique 2022, AOC Valais, Cave François et Mathieu Constantin, Kat. Merlot 
  • Brut Millésimé 2020, AOC Valais, Germanier - Cave du Tunnel, Kat. Schaumweine
  • Gamay 2023, AOC Valais, Daniel Magliocco & Fils, Kat. Gamay

BEST BIOWEINE

  • Gamay 2023, AOC Valais, Daniel Magliocco & Fils, Kat. Gamay
  • Tschäpperli Muscaris Strohwein 2023, AOC Basel-Landschaft, Tschäpperliweine GmbH, Kat. Süssweine
  • Clos des Moines Baronnie, Dézaley Grand Cru 2023, AOC Dézaley, Ville de Lausanne, Service des Parcs et Domaines, Kat. Chasselas
  • Riesling 2023, AOC Valais, Cave du Rhodan Mounir Weine AG, Kat. Sortenreine Weissweine
  • Nez Noir Petite Arvine 2023, AOC Valais, Domaines Rouvinez SA, Kat. Sortenreine Weissweine

BEST BUY

Weissweine  
  • Réserve St-Jacques 2024,  AOC Côtes-de-l'Orbe, CHF 13.10, Château de Valeyres
     
Rotweine 
  • Gamay 2023, AOC Genève, CHF 12.00, Domaine de la Rép. et Canton de Genève
     
Rosés
  • Rosé de Pinot Noir "Osé" 2024, AOC La Côte, CHF 10.20, Domaine Aguet
     
Chasselas
  • Réserve du Domaine 2024, AOC La Côte, CHF 9.00, Cave Dupuis
  • Le Cellier-du-Mas 2024, AOC La Côte, CHF 9.30, Le Cellier-du-Mas
  • Morges Tradition 2024, AOC La Côte, CHF 9.90, Cave de la Côte
  • Domaine de Féchy-Dessus 2024, AOC La Côte, CHF 9.80, Thierry Molliex
  • Über Uns
  • App Support
  • Datenschutz
  • Impressum
Bitte E-Mail angeben

DOWNLOAD GRATIS APP

GPVSApp StoreGoogle Play
    Hinweis zu Cookies

    Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

    Erforderlich

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
    Komfort

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. none Connection YouTube
    Marketing

    Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

    NameZweckAblaufTypAnbieter
    _ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
    _gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
    _gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
    _ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
    _gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google