
WEINGUT DES JAHRES

Die neuen Könige sind die alten
KELLEREI LEUKERSONNE SUSTEN VS
Fabienne und Damian Seewer haben Historisches geschafft! Mit ihrem Weingut Leukersonne im Oberwallis werden sie im Rahmen des Grand Prix du Vin Suisse zum zweiten Mal in Folge als «Weingut des Jahres» ausgezeichnet. Es ist das erste Mal in der fast 20-jährigen Geschichte des Grand Prix, dass ein Weingut diesen überaus prestigeträchtigen Titel verteidigen kann. Und diese Titelverteidigung gelang Fabienne und Damian Seewer auf souveräne Weise. Mit drei Weinen waren sie im Finale der 45 höchstbewerteten Weine des Wettbewerbs vertreten, und alle drei Weine erreichten einen Podestplatz. Ihr Chardonnay 2023 wurde Dritter in seiner Kategorie, während ihr Gamay 2023 die Kategorie gewann, genauso wie ihr Séléction Cornalin 2019 bei den Sortenreinen Rotweinen reüssierte. Schon beim letztjährigen Grand Prix gelangen dem Weingut drei Podestplätze. Wem in einer Blindverkostung mit rund 3000 Weinen, die über eine Woche hinweg von verschiedenen Teams degustiert werden, eine solche Leistung gelingt, arbeitet zweifelsfrei auf einem sehr hohen Niveau. Dass hier systematisch und langfristig an der Qualität der Weine gefeilt wird, beweist vor allem ihre neue Kellerei, die von den Seewers über acht Jahre hinweg konzipiert, dann im Laufe von zwei Jahren gebaut und schliesslich 2021 in Betrieb genommen worden ist. Sie hätten auch im Dorfzentrum genug Land gehabt, um einen Keller zu bauen, aber sie entschieden sich bewusst für die Gewerbezone, wo ihr imposanter Neubau nun neben dem Golfplatz und nahe von Autobahn und Zugstrecke thront. «Wir haben hier genug Luft und alle Freiheiten, um kompromisslos genau so arbeiten zu können, wie wir wollen», sagt Damian Seewer. Nicht nur vinifikations- und energietechnisch setzt das Gebäude Massstäbe, auch Gäste können hier in einem grosszügigen luftig-modernen und doch warmen Ambiente empfangen werden. Der beste Platz, um die Leukersonne-Gewächse zu verkosten und darüber zu philosophieren, ist der neun Meter lange, massive Holztisch im neuen Kellergewölbe mit Blick auf die Barriques.
Das Dorf Susten gehört zu Leuk und liegt im Oberwallis. Klar, dass in der Kellerei Leukersonne vor allem Trauben aus der Region Leuk verarbeitet werden. Die kalkhaltigen Böden, die hier vorherrschen, sind vor allem für rote Sorten geeignet. Darum liegt der Rotweinanteil bei stolzen 65 Prozent. Demgegenüber werden etwa Chasselas-Trauben auch aus anderen Teilen des Wallis zugekauft. Mit geradezu akribischer Detailversessenheit hat Damian Seewer in den letzten Jahren an seiner neuen Linie von Flaggschiff-Weinen mit streng selektionierten Trauben aus Leuk gearbeitet. Dazu gehören etwa die Assemblage Hommage aus Merlot und Cabernet Franc, der Pinot Noir Noblesse von alten Reben sowie der Séléction Cornalin, für den nur 500 Gramm pro Quadratmeter geerntet worden sind. Alle drei Selektionen reifen zwei Jahre im Eichenfass und dann nochmals so lange in der Flasche, bis sie auf den Markt gebracht werden. In zwei Jahren soll mit dem Séléction Merlot 2022 ein viertes Topgewächs dazukommen. Während Damian Seewer beim Pinot Noir schon seit längerem Trauben aus höheren Lagen von bis zu 750 Metern über Meer verarbeitet, die früher für Rosé-Weine verwendet worden sind, will er künftig auch beim Merlot mit Trauben aus verschiedenen Höhenlagen arbeiten. Das Ziel sind immer ausgewogene Weine, die samtige Fülle, Struktur und Frische in sich vereinen. Ohne Zweifel stehen Damian und Fabienne Seewer heute auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Und auch für die Zukunft sind sie gut aufgestellt: Mit Sohn Jan-Nicolas, Tochter Michelle und deren Ehemann Elia-Luca ist bereits die nächste Generation im Weingut aktiv.
Family-Power
Die Kellerei Leukersonne wurde 1976 von Marzella und René Seewer gegründet. René Seewer arbeitete zuerst als Feinmechaniker, bevor er sein Hobby, den Weinbau, zum Beruf machte. Zusammen mit seiner Frau baute er einen Betrieb auf, der Trauben von zwölf Hektar Reben vinifizierte. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1997 übernahmen seine Söhne Jörg und Damian Seewer den Betrieb in zweiter Generation. Bei der folgenden Expansion wurden sie, wie zuvor ihr Vater, tatkräftig von ihren beiden Ehefrauen unterstützt. 2014 wurde dann der Betrieb in zwei eigenständige Gesellschaften aufgeteilt. Die Jörg Seewer AG widmet sich fortan der Pflege der Rebberge, und die Damian Seewer AG, geführt von Damian Seewer und seiner Frau Fabienne, kümmert sich um die Vinifikation, das Marketing und den Verkauf. Ein Meilenstein war die Inbetriebnahme der neuen, grosszügig konzipierten Kellerei im Gewerbeviertel von Susten im Jahr 2021. Heute werden hier Trauben von rund 40 Hektar vinifiziert, wobei der Rotwein-Anteil mit 65 Prozent klar überwiegt. Die wichtigsten Traubensorten sind Pinot Noir, Cornalin, Humagne Rouge und Merlot. Seit kurzem ist im Betrieb auch die dritte Generation aktiv. Während Tochter Michelle Seewer ihre Mutter bei der Kundenbetreuung und beim Marketing unterstützt, ist ihr Ehemann Elia-Luca für die Logistik verantwortlich. Jan-Nicolas Seewer, der Sohn von Fabienne und Damian Seewer, absolviert die Ausbildung zum Weintechnologen.
Best of Weinregion

- Büchli Weine, Büchli Pinot Noir, 2022, AOC Aargau, Kat. Pinot Noir
- GVS Schachenmann AG, Alte Reben Eisenhalde 2022, AOC Schaffhausen, Kat. Pinot Noir
- Türmliwy, Muscaris, 2023, AOC Thurgau, Kat. Autres cépages blanc pur

- Domaine Chervet, Vully Rosé, 2023, AOC Vully, Kat. Vins rosés et blancs de noirs
- Domaine Hôpital Pourtalès, Pinot Noir Fût de Chêne 2022, AOC Neuchâtel, Kat. Pinot Noir
- Johanniterkeller, Pinot Noir Réserve, 2022, AOC Lac de Bienne, Kat. Pinot Noir

- Domaine Château du Crest, J. Meyer & Cie SA, Malbec, 2023, AOC Genève, Kat. Autres cépages rouges purs
- Domaine Château du Crest, J. Meyer & Cie SA, Premium Rouge, 2023, AOC Genève, Kat. Assemblages Rouges
- Domaine des Pendus, Pascadoux, 2020, AOC Genève, Kat. Vins avec sucre résiduel

- A. & M. Weingartner GmbH, Insieme, 2014, DOC Ticino, Kat. Assemblages Rouges
- Reva di Urs Hauser, Stella, 2021, DOC Ticino, Kat. Merlot
- Vinattieri Ticino SA, Roncaia Bianco, 2022, DOC Ticino, Kat. Vins rosés et blancs de noirs

- Domaine Kursner SA, Féchy Légende, 2023, AOC La Côte, Kat. Chasselas
- Francey Vins, Burignon, 2023, AOC Lavaux, Kat. Chasselas
- La Cave Montreux Riviera, Pinot Noir Riviera, 2023, AOC Lavaux, Kat. Pinot Noir

- Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen AG, Heida Les Pyramides, 2022, AOC Valais, Kat. Autres cépages blanc pur
- Domaine Jean-René Germanier, Merlot Réserve, 2022, AOC Valais, Kat. Merlot
- Domaines Rouvinez, Grain Noble Contrée, 2021, AOC Valais, Kat. Vins avec sucre résiduel
BEST BIOWEINE
- Göttertrank 2022, AOC Valais, Weinschmiede, Salgesch (VS), Kat. Pinot Noir
- Heida de Sierre 2022, AOC Valais, Cave Colline de Daval, Sierre (VS), Kat. Autres cépages blancs purs
- Heida de Vex, Clos de la Coutaz, AOC Valais, Domaine Jean-René Germanier, Vétroz (VS), Kat. Autres cépages blancs purs
- Klett by Strada Brut BIO 2023, AOC Schaffhausen, Rimuss & Strada Wein AG, Hallau (SH), Kat. Schaumweine
- Merlot Réserve 2022, AOC Valais, Cave Colline de Daval, Sierre (VS), Kat. Merlot
BEST BUY
Weissweine
- Riesling-Sylvaner, 2023, AOC Zürich, CHF 13.00, Wein aus Greifensee, Kategorie: Müller-Thurgau
Rosés
- Canicule, 2023, AOC Vaud, CHF 11.50, Domaine Kursner SA
Rotweine
- Pinot Noir, 2023, AOC Valais, CHF 13.00, Cave du Paradou SA
Chasselas
- Chasselas, 2023, AOC La Côte, CHF 10.50, Domaine Au Point du Jour
- Chasselas Vinzel, 2023, AOC La Côte, CHF 11.00, Cave des Ruaz
- Chasselas 4810 - Mon Blanc, 2023, AOC La Côte, CHF 11.00, Domaine 4810
- Vinzel Grand Cru – Chasselas, 2023, AOC La Côte, CHF 11.00, Cave des Rossillonnes