GPVS
  • Wettbewerb
    • Der Wettbewerb
    • Zur Teilnahme
    • Verkostung
  • Die Ergebnisse
    • Hall Of Fame
    • Edition 2023
    • Edition 2022
    • Edition 2021
    • Edition 2020
    • Edition 2019
  • Events
    • Fotogalerie
  • Partner
  • Über Uns
    • Presse
  • de/fr
  • Für Juroren
  • Für Winzer
  • Presse
Banner

GEWINNER
2022

Die Schweizer Winzerinnen und Winzer haben in den Jahren 2020 und 2021 überaus gut strukturierte, animierende und mehrheitlich elegante Weine in die Flaschen gebracht. Dies ist das schöne Fazit des Grand Prix du Vin Suisse 2022, der wichtigsten Verkostung für Schweizer Weine, welche die Vereinigung Vinea und VINUM dieses Jahr schon zum 16. Mal gemeinsam durchgeführt haben. Ein einziger Wermutstropfen ist die historisch kleine Ernte 2021, die dazu führt, dass die Topweine dieses Jahrgangs rar sind. Die beiden flächenmässig grössten Weinbaukantone der Schweiz, das Wallis und die Waadt, können dieses Jahr beide vier Kategoriensiege feiern. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen jene 39 Weine vor, die in den total 13 Kategorien dieses Wettbewerbs einen Podestplatz (Top 3) erreicht haben. Bühne frei für die aktuell besten Weine der Schweiz!

WEINGUT DES JAHRES

Image

«Mit dem Blick nach vorn!»

CAVE DU RHODAN, SALGESCH VS

Wer das Winzerpaar Sandra und Olivier Mounir trifft, der weiss eines mit Gewissheit: Sie haben Neues zu berichten. Denn «Business as usual» gibt es in diesem Weingut nicht. Einige besonders innovative Ideen konnten sie kürzlich bei der Neubepflanzung einer Parzelle in der Talebene bei Salgesch mit der widerstandsfähigen Schweizer Neuzüchtung Divico realisieren. Erstens werden die Reben hier bewusst hoch erzogen, damit die Mounirs ihre bretonischen Zwergschafe bis zum Farbwechsel der Trauben im Rebberg weiden lassen können. Zudem ist der Rebberg versuchsweise mit einem Solarfaltdach ausgerüstet, das im Frühjahr auch als Frostschutz dienen kann, weil es im ausgefahrenen Modus einen Gewächshaus-Effekt erzielt. Und es könnte künftig auch bei extremen Wärmeperioden die Reben vor Hitzestress schützen. Vor allem aber ist die Rebparzelle die Erste der Schweiz mit einer dreifachen Nutzung, nämlich Weinbau, Weidefläche und Stromproduktion. Ja, Nachhaltigkeit wird in diesem Weingut schon seit langem gross geschrieben. Schon vor 15 Jahren begannen sie mit der Umstellung ihrer eigenen, zwölf Hektar umfassenden, Rebberge auf kontrolliert biologischen Anbau. Doch das ist nur ein Aspekt im ganzheitlich nachhaltig geführten Weingut. So verfügt der Cave du Rhodan heute dank Photovoltaik-Anlagen und Wärmerückgewinnung über eine eigenständige Energieversorgung. Besonders wichtig ist den beiden Patrons auch ein fairer und gleichberechtigter Umgang mit Partnern und Mitarbeitern. Es werden bereits neue Ziele anvisiert. Dazu gehören etwa die Umsetzung einer Permakultur in spezifischen Parzellen und die Reduktion des Kupfereinsatzes beim Pflanzenschutz. Alle diese Massnahmen münden in der Vision eines «enkeltauglichen» Weinbaus. Den prestigeträchtigen Titel «Weingut des Jahres» haben sich Sandra und Olivier Mounir mit fünf eingereichten Weinen gesichert. Zwei dieser Weine wurden mit Gold ausgezeichnet, zwei mit Silber. Als Schlüssel zum Erfolg avancierte besonders ihr Syrah 2021, der die Finalrunde bei den sortenreinen Rotweinen erreichte und schlussendlich als Sieger dieser Kategorie hervorging. Und nicht nur das: Das Gewächs wurde auch als der Lieblingsrotwein der Jury mit dem «Prix Vinissimo Rot» ausgezeichnet und ist damit der erfolgreichste Rotwein des diesjährigen Concours. Dass die Mounirs mit der Spezialität Syrah erfolgreich waren, kommt nicht von ungefähr. Zwar gilt Salgesch immer noch als Hochburg des Pinot Noirs und der Cave du Rhodan gehörte auch 1989 zu den Gründungskellereien des Grand Cru de Salquenen. Doch ein Vierteljahrhundert später, im Jahr 2015, produzierten die Mounirs diesen Wein zum letzten Mal. «Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass dieser Wein mit seinem einst innovativen Konzept seinen Zenit überschritten hat.».

Heute ergeben die Trauben, die früher in den Grand Cru gingen, den im Holz gereiften Top-Pinot des Hauses, den Diversitas Hommage Pinot Noir, mit dem das Weingut auch im Mémoire des Vins Suisses (MDVS) vertreten ist. Trotzdem setzt das Weingut den Fokus vermehrt auf andere Sorten. So haben die Mounirs in den letzten Jahren mit dem Bio Diversitas Riesling nach deutschem Vorbild und dem Bio Pinotage, einer in Südafrika verbreiteten Sorte, neue Akzente gesetzt. Von wachsender Bedeutung sind auch rote Spezialitäten wie Syrah, Cornalin oder Humagne Rouge. «Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass wir uns im sehr wichtigen deutschschweizerischen Markt mit diesen Spezialitäten besser in Szene setzen können als mit dem Pinot Noir, der ja auch in Zürich oder im Aargau die meistangebaute Sorte ist», sagt Olivier Mounir. In diese Strategie passt der Erfolg seines Syrahs bestens.

Späteinsteiger

Der Cave du Rhodan wurde im Jahr 1962 auf Initiative der 1889 geborenen Edith Mounir gegründet. Schon zehn Jahr später gelang dem damals noch jungen Weingut ein besonderer Coup. An einem in Budapest durchgeführten Welt-Weinwettbewerb setzte sich ihr Pinot Noir Perle du Rhodan gegen 1300 Konkurrenten aus 34 Ländern durch und wurde zum besten Rotwein der Welt gekürt. Nachdem der Betrieb nach der Jahrtausendwende zeitweise von externen Geschäftsführern geleitet wurde, übernahmen 2007 schliesslich Sandra und Olivier Mounir das Familienweingut. Beide arbeiteten zuvor als Betriebswirte erfolgreich in anderen Branchen, Olivier Mounir beispielsweise war Mitbesitzer einer Informatikfirma, die heute über 30 Mitarbeiter beschäftigt. Vielleicht waren es diese reichhaltigen Erfahrungen, die den damals fast 40-Jährigen, der sich in der Freizeit erfolgreich als Triathlet und Klarinettist betätigte, schnell zum erfolgreichen Winzer werden liessen. Heute bewirtschaftet der Cave du Rhodan in eigener Regie rund zwölf Hektar kontrolliert biologisch und kauft Trauben von Partnern dazu. Die Jahresproduktion liegt bei 150 000 bis 200 000 Flaschen.

KATEGORIEN 1. - 3. PLATZ

SCHAUMWEINE
CHASSELAS
MÜLLER-THURGAU
SORTENREINE WEISSWEINE
WEISSE ASSEMBLAGEN
ROSÉ UND FEDERWEISSE
GAMAY
GAMARET, GARANOIR UND MARA
PINOT NOIR
SORTENREINE ROTWEINE
ROTE ASSAMLAGEN
MERLOT
WEINE MIT RESTZUCKER
GOLD MEDAILLEN
SILBER MEDAILLEN

SONDERPREISE

Card

Prix Bio

Daniel Magliocco & Fils, Cornalin 2021, AOC Valais

In der Nase bereits intensive und komplexe Aromatik mit Noten von reifen schwarzen Früchten, Marzipan, Gewürzen und einem Hauch von Toast. Am Gaumen ist dieser Cornalin saftig mit sehr präsenten Tanninen, wieder deutliche Marzipannoten. Sehr langer Abgang. 2022 bis 2029.

Card

Prix Découverte

Domaine Le Petit Cottens, Grand Cru Luins 2021, AOC La Côte

In der Nase subtile und zarte Noten frischer Früchte gepaart mit blumigen Noten. Am Gaumen deutliche Aromatik von Mirabellen und Gewürzen wie mildem Curry, wobei er eine mineralische, leichte Textur, ein gutes Säuregerüst und seinen frischen Stil auch im Abgang beibehält. 2022 bis 2026.

  • Über Uns
  • App Support
  • Datenschutz
  • Impressum
Bitte E-Mail angeben

DOWNLOAD GRATIS APP

GPVSApp StoreGoogle Play
    About Cookies

    This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

    Mandatory

    These cookies are needed for a smooth operation of our website.

    NamePurposeLifetimeTypeProvider
    CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
    Komfort

    NamePurposeLifetimeTypeProvider
    YouTube Is used to connect to YouTube and to display videos. none Connection YouTube
    Marketing

    With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

    NamePurposeLifetimeTypeProvider
    _ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
    _gat Used to throttle request rate. 1 day HTML Google
    _gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
    _ga_--container-id-- Persists session state. 2 years HTML Google
    _gac_--property-id-- Contains campaign related information for the user. If you have linked your Google Analytics and Google Ads accounts, Google Ads website conversion tags will read this cookie unless you opt-out. 3 months HTML Google